Audor Rezeptur für Feuchtigkeitspflege-Gel mit Liposomen
Die Sonne heizt uns in der Sommerzeit ordentlich ein und unser größtes Organ, die Haut, hat ordentlich zu kämpfen, damit sie uns vor den Strahlen des glühenden Sternes schützen kann.
Unsere natürliche Hautschutzbarriere leidet dabei sehr, aber wir können etwas tun, um unserem Schutzschild zu helfen oder die Regeneration der Haut nach dem Sonnenbaden zu fördern.
Die Hautschutzbarriere, auch epidermale Barriere genannt, ist der äußerste Teil des Stratum corneum, also die oberste Schicht der Haut. Sie dient als erste Verteidigung gegen äußere Belastungen wie Schadstoffe, UV-Strahlung, Mikroben, Allergene oder andere Reizungen. Diese Barriere ist wie eine Ziegelsteinmauer aufgebaut: Ihre Hornzellen bilden die „Ziegel“ des Mauerwerks.
Der zwischen den Hornzellen liegende „Kitt“ ist sehr komplex zusammengesetzt. Er besteht aus Lipiden, wie z. B. Ceramide und Cholesterin, aber auch aus Hornschichteiweißen wie das Filaggrin oder Transglutaminase. Nach Art eines biologischen „Klebers“ halten sie die Hornzellen zusammen und dichten die Barriere ab.
Das könnte Sie auch interessieren:
Blogbeitrag „Lidocain-Gel mit Liposomen – anhaltende und effektive Betäubung der Haut!“
Diese Lipide und Eiweiße werden von den Zellen der Epidermis produziert und gespeichert. Auch Eiweiße, die antimikrobiell wirksam sind, schützen die Haut vor vielen Krankheitserregern und sind ein wichtiger Bestandteil der Hautbarriere. Sie werden in den Zellen der Epidermis (Keratinozyten) gespeichert und wirken gegen verschiedene Keime wie Bakterien, Viren und Pilze.
Diese physikalische Hautbarriere aus Hornzellen, Lipiden und Hornzellkitt schützt die Haut zusammen mit ihrem Säureschutzmantel (pH-Wert 5,5) wirksam vor Einflüssen von außen. Wird eine der drei Säulen geschwächt, hat das Schädigungen der Hautbarriere zur Folge.
Damit die Hautschutzbarriere intakt und die Haut gesund und geschmeidig bleibt, ist die regelmäßige Zufuhr von Feuchtigkeit extrem wichtig. Auch Lipide sind unerlässlich, um den bestmöglichen Schutz zu bieten!
Deshalb möchte ich Ihnen ein schnell herzustellendes Feuchtigkeitspflege-Gel mit Liposomen vorstellen, das die Haut hervorragend mit wertvollen, tiefeindringenden Lipiden und Feuchtigkeit versorgt, die eigene Hautschutzbarriere aufbaut und schützt und Ihnen beim Verkauf ein Alleinstellungsmerkmal bietet, weil dieses Gel nur bei Ihnen angeboten wird… die Kunden werden von dieser aufbauenden und regenerierenden Zubereitung begeistert sein.
Die besonderen Inhaltsstoffe und die hinsichtlich der Bestandteile minimalistisch aufgebaute Grundlage! Aber im Einzelnen: Das hochreine Sojalecithin ist der Fett-Lieferant und hat liposomale Eigenschaften, d.h. dass die Inhaltsstoffe tief eindringen und eine Depot-Wirkung entfalten.
Zudem enthält das Soja-Lecithin Phospholipide, die die eigene Hautschutzbarriere reparieren und aufbauen können. Auch das Nachtkerzenöl ist über alle Grenzen hinweg dafür bekannt, dass es die Haut pflegt, aufbaut und regeneriert. Aber das ist noch nicht alles!
Die Gelgrundlage enthält zusätzlich 2% Hyaluronsäure, um reichlich Wasser in der Haut zu binden. Diese wertvollen Komponenten führen dazu, dass die Haut perfekt mit Feuchtigkeit und Fett versorgt wird und ausreichend Schutz gegen die oben genannten „Eindringlinge“ bietet.
Fazit: Mit diesem freiverkäuflichen, schnell hergestellten Feuchtigkeitspflege-Gel mit Liposomen tun Sie Ihren Kunden und Ihrem Alleinstellungsmerkmal in der Apothekenlandschaft etwas Gutes.
Nutzen Sie Ihr pharmazeutisches Wissen… Sie haben das Wissen, Sie haben die Kompetenz!
Ihr
Dr. Stefan Bär
Unsere Rezepturmappe enthält neben der Rezeptur für Feuchtigkeitspflegegel mit Liposomen bewährte und innovative Rezepturvorschläge aus der Welt der medizinischen Kosmetik und der Anti-Aging-Welt.
Hier geht es zum Download.